Als Fernwärme bezeichnet man die Wärmelieferung in Form von Warmwasser zur Versorgung von Gebäuden mit Heizung und Warmwasser.
Der Transport erfolgt über unterirdisch verlegte, gedämmte Rohre. Im Gebäude erwärmt ein Wärmetauscher das Hausheizungswasser.
Wärmeübergabestationen für Nah- und Fernwärmenetze
Wir bieten ihnen mit unseren Wärmeübergabestationen eine Lösung nach Mass für die effiziente Nutzung der nachhaltigen, sauberen und investitionsgünstigen Fernwärmeenergie.
Ob Einfamilienhaus, kleines Mehrfamilienhaus, grosse Wohnanlage, Bürokomplex oder industrielle Anlage mit energieintensiven Prozessen.
Die Kompaktanlage TransTherm giro (Foto) unseres Lieferanten HOVAL ist Übergabestation und Hauszentrale in einem. Sie eignet sich speziell für Projekte (z.B. Sanierungen), bei denen in grossem Umfang vorhandene Komponenten weiterverwendet und als Gesamtsystem in das Fernwärmenetz integriert werden sollen. Die voll verschweissten Stationen zeichnen sich durch geringe Druckverluste, Wartungsfreundlichkeit und Unverwüstlichkeit aus.
Fernwärmetherme
Die Fernwärmetherme FWT 32/D1 unseres Lieferanten Austria Email AG ist ein Kompaktgerät zur dezentralen Warmwasserbereitung. Ausgestattet mit einem geregelten Plattenwärmeüberträger liefert die Station zeitlich unbegrenzt 600 l/h Warmwasser mit einer konstanten Temperatur von 50°C über ein Fernwärme-Sekundärheizungsnetz. Durch den hohen Wirkungsgrad der Anlage beträgt die Rücklauftemperatur nicht mehr als 30°C. Es wird ein Maximum der zur Verfügung stehenden Wärme genutzt.
- Warmwasser mit konstant 50°C
- Äußerst niedrige Rücklauftemperaturen
- Minimale Wärmeverluste
- Kein elektrischer Anschluss erforderlich
- Besonders wartungsfreundliche Ausführung
- Verkalkungssicher durch die ausgeklügelte Konstruktion
Fernwärmespeicher
Der Fernwärmespeicher FSN vereint höchsten Benutzerkomfort mit maximaler Energieeinsparung. Das mit Rücklauftemperaturbegrenzer und Temperaturwähler ausgestattete Gerät ist in zwei Ausführungen erhältlich: Type FSN (ohne Elektroheizung) und Type FSN-E (mit eingebauter Elektroheizung).
Der intelligente und smarte Universalspeicher FSV 110 vereint großen Warmwasser-Komfort mit äußerst geringer Belastung des Versorgungsnetzes.
Beide Produkte stammen von unserem Lieferanten der Austria Email AG
Raus aus dem Öl“- Förderung bis zu € 5.000,-
Die in den Vorjahren stark nachgefragte Förderungsaktion „Raus aus Öl und Gas“ wird auch 2021 fortgesetzt.
400 Millionen Euro sind dabei für den Kesseltausch und die Förderungsaktion „Raus aus Öl“ reserviert.
Gefördert wird in erster Linie der Anschluss an eine hocheffiziente Nah-/Fernwärme.
Förderungsanträge können von GebäudeeigentümerInnen bzw. deren bevollmächtigter Vertretung (z.B. der Hausverwaltung) eines mehrgeschoßigen Wohnbaus mit mindestens drei Wohneinheiten gestellt werden.
Förderungsfähig ist der Ersatz eines fossilen Heizungssystems (Öl, Gas, Kohle/Koks-Allesbrenner und Strom-betriebene Nacht- oder Direktspeicheröfen) im privaten Wohnbau durch ein neues klimafreundliches Heizungssystem.
Gefördert wird in erster Linie der Anschluss an eine hocheffiziente Nah-/Fernwärme. Ist diese Anschlussmöglichkeit nicht gegeben, wird der Umstieg auf eine Holzzentralheizung oder eine Wärmepumpe gefördert.
Die förderungsfähigen Kosten umfassen die Kosten für das Material, die Montage sowie Planungskosten. Die Demontage- und Entsorgungskosten für außer Betrieb genommene Kessel und Tankanlagen sind ebenso förderungsfähig. Beachten Sie dazu auch das Dokument „Förderungsfähige Kosten“.
Zusätzlich werden bei einer Zentralisierung des klimafreundlichen Heizungssystems die dafür anfallenden Mehrkosten extra gefördert.
HDG unterstützt Sie bei Ihrem Förderansuchen oder wickelt Ihr Förderansuchen zu 100 % ab!