
* Bei Umstieg Ihres fossilen Heizsystems (Öl, Gas, Kohle, Strom-Direktheizung, Allesbrenner) auf ein Biomasse-Heizsystem, sparen Sie jetzt mit den Förderungen von Bund, Land und den Umweltbonus von HDG bis zu 50% Ihrer Investition.
Angebot gültig bei Auftragserteilung bis zum 31. März 2022
Nur noch …
Eine Wärmepumpe ist eine Heizung, die thermodynamische Prozesse nutzt. Umweltenergie (Wasser, Erdreich, Außen- oder Abluft) wird in Wärme für Gebäude umgewandelt. Diese Energie steht kostenlos und unbegrenzt zur Verfügung.
Es sind innovative, alternative Heizsysteme, die eine sehr kosteneffiziente Lösung zur Beheizung und Warmwasseraufbereitung darstellen.
Gleichzeitig profitieren Sie von einem zusätzlichen Vorteil: Moderne Wärmepumpen verfügen zum großen Teil über „Kühlfunktionen“. Neben der klassischen Anwendung als Wärmeerzeuger an kalten Tagen sorgen sie dann im Sommer für ein angenehmes Raumklima und holen erfrischende Kühle ins Haus.
Das Angebot unserer Lieferanten bietet für jeden Bedarf die richtige Wärmepumpe. Außerdem lassen sie sich mit Solaranlagen und gemeinsam mit einer vorhandenen Öl- oder Gasheizung in einem multivalenten System betreiben.
BESTE AUSBILDUNG UNSERER MITARBEITER
Unser Techniker, Johannes Gröschl, ist zertifizierter ÖKO-Energietechniker für Wärmepumpen.
Dies ist insbesondere beim Thema Förderung von Bedeutung, da für eine positive Erledigung Ihrer Landesförderung eine Bestätigung durch eine/n zertifizierte/n Wärmepumpen-InstallateurIn notwendig ist. Unsere langjährige Erfahrung bei der Abwicklung stellen wir unseren Kunden gerne zu Verfügung.
ES GIBT 4 ARTEN VON WÄRMEPUMPEN
Luft-Wasser-Wärmepumpe
Zum Heizen wird der Umgebungsluft Wärme entzogen.
VORTEILE
- Außen- und Innenaufstellung möglich
- Sie benötigen wenig Platz für die Technik
- in geeigneten Altbauten leichter nachrüstbar
- mit erneuerbaren Energien kombinierbar
Sole-Wasser-Wärmepumpe
Wärme aus dem Erdreich wird zum Heizen genutzt.
VORTEILE
- Erdarbeiten können in selbst durchgeführt werden
- mit erneuerbaren Energien kombinierbar
- kühlen und heizen möglich
- Einsparung von fossilen Brennstoffen
- Förderung möglich
Wasser-Wasser-Wärmepumpe
Zum Heizen wird einem Wasserreservoir Wärme entzogen.
VORTEILE
- bestehende Brunnen können integriert werden
- geringe Betriebskosten
- in geeigneten Altbauten leicht nachrüstbar
- konstante Wärmequellentemperatur
- heizen und kühlen möglich
Luft-Luft-Wärmepumpe
Zum Heizen wird die Abwärme einer Lüftungsanlage genutzt.
VORTEILE
- effiziente Wärmerückgewinnung, etwa beim Passivhaus
- platzsparend und fast unsichtbar durch versteckte Montage des Lüftungssystems
- oft günstige Stromtarife für Wärmepumpen